Schulden an sich sind kein großes Problem. Zumindest wenn man in der Lage ist, diese in absehbarem Zeitraum und ohne Abstriche am Leben abzutragen. Das Problem beginnt erst mit der Überschuldung. Man spricht im Regelfall von einer Überschuldung, wenn die Summe aller zu zahlenden Verbindlichkeiten, das hierfür verfügbare Einkommen übersteigen. Ein oft schleichender Prozess, der manchmal auch unverschuldet in Gang gesetzt wird.
- Ist die Rate für das Auto doch zu hoch gewesen?
- Die Eigenheimfinanzierung doch ein wenig mit zu heißer Nadel gestrickt und jetzt der Job eines Zahlers weg?
- Erkrankt man schwer und ist nicht ausreichend abgesichert?
- Trennt man sich vom Partner und muss plötzlich viele Zahlungen alleine stemmen?
- Muss eine Bürgschaft unverhofft bedient werden?
- Hat man vertraglich hohe Verbindlichkeiten mit privater Haftung übernommen (Selbstständigkeit?)
- Oder hat man schlicht den Überblick verloren und stets über seinen Verhältnissen gelebt?
All dies können Gründe für eine Überschuldung sein, und um von Anfang an offen zu sein, auf mich traf der letzte Punkt zu. Eine bittere Erkenntnis, die aber auch in mir erst reifen musste. Der Verlauf von der Verschuldung bis zur Überschuldung ist meist immer der Gleiche und endet häufig mit der Resignation, bis hin zur Depression des Schuldners. Aus meiner Sicht ein wirklich ernstes, ungeliebtes, verschwiegenes und oft auch geächtetes Thema in unserer Gesellschaft. Eine psychischen Belastungsprobe für den Schuldner und oft auch dessen Umfeld.
Ich möchte hier von meinen Erfahrungen, meinem Kampf, meiner Scham und am Ende meinem Ausweg und meinem Leben mit und auch nach diesem Dilemma erzählen, denn es half auch mir dies ein wenig besser zu reflektieren.
Man findet nahezu jede einzelne Frage zur Ver- und Überschuldung im Internet dokumentiert und penibel erläutert, aber nur ganz selten wirklich persönliche Erfahrungen mit belastbaren Fakten und Zahlen zu diesem Thema. Dabei ist es doch so wichtig für einen Betroffenen zu wissen, was ihn erwartet und wie das alles ablaufen kann. Meine eigenen Recherchen zeigten, es steht eben nicht alles 100%ig und verständlich niedergeschrieben. Viele Fragen bleiben offen und die machen vielen Schuldnern Angst oder sorgen mindestens für Zweifel. Vielleicht findest Du ja genau hier die Antworten auf Fragen, die Dir unter den Nägeln brennen.
Eins vorweg, auch wenn die Fragen beantwortet sind, Du vielleicht jetzt etwas besser informiert und vorbereitet bist, den Schritt zum Schuldnerberater muss Du am Ende immer selbst gehen! Dieser Blog soll Dir aber etwas die Angst davor nehmen, denn eins ist sicher, Du bist nicht allein mit diesem Problem, wir sind viele und es werden nicht weniger…
Für den ersten Einstieg, schau Dir die Kategorie >>> Vorbereitungen <<< an…
Globaler Disclaimer:
Dieser Blog und alle hier veröffentlichten Texte stellen keinerlei Rechtsberatung dar. Sie spiegeln nur meine eigenen Erfahrungen und Recherche-Ergebnisse wieder. Ich bitte das zu beachten!
Freundlichst…
Der Insoblogger